Kolonkonduit: Harnableitung über ein inkontinentes (nasses) Stoma
Bei der Harnableitung über einen Kolonkonduit wird der Urin über ein körpereigenes Stück Dickdarm durch eine Öffnung in der Haut nach außen (Stoma) geleitet.
Bei der Harnableitung über einen Kolonkonduit wird der Urin über ein körpereigenes Stück Dickdarm durch eine Öffnung in der Haut nach außen (Stoma) geleitet.
Einführung Im Gesamtkonzept der Führung von Patienten mit neuropathischer Harnblase bedeutet die Harnumleitung über einen Konduit in der Regel das Eingeständnis des Versagens aller ausführbaren konservativen bzw. konservativ operativen Behandlungsmöglichkeiten. Die medizinische Notwendigkeit zur Harnumleitung ergibt sich bei drohender Einschränkung der Nierenfunktion. Kolonkonduit bei Nils, 16 Jahre alt. (Abb. Übersicht mit Klebebandage, Befestigungsring, Stoma). Auch…
Kinderwunsch hat für viele Menschen einen hohen Stellenwert. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Spina bifida und Hydrozephalus.
Erweiterung (Augmentation) der Harnblase aus körpereigenem Gewebe.
Der MAINZ (mixed augmentation ileum and zecum)-Pouch ist eine Ersatz-Harnblase, die aus Teilen des Dickdarmes und des Dünndarmes gebildet wird.
Indikationen für Darmentleerung Soziale Indikationen Kontinenz (häufig) Geruchsbehinderung (häufig) Medizinische Indikationen Erbrechen und Übelkeit durch Kotrückstau (selten) Schmerzen (selten) Harnwegsinfektionen durch Verstopfung (häufig) Hautprobleme (eher selten) Befindlichkeit (Übelkeit, Völlegefühl) Wiederholt auftretende Harnwegsinfektionen (Voller Darm = Abflusshindernis von Urin aus der Harnblase) Methodenübersicht Kolonmassage Aktive Bauchpresse Ausräumen Spülung Medikamentöse Unterstützung
Der Aufbau eines Impfschutzes nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission ist auch für Menschen mit Behinderung empfohlen.
Entstehung Zu Beginn der Schwangerschaft verlagern sich bei der Entwicklung des kindlichen Gehirns Teile des Kleinhirnes und des verlängerten Rückenmarkes normalerweise in den Schädel. Diese Verlagerung kann aus ungeklärter Ursache ganz oder teilweise ausbleiben. Hierdurch verbleiben, je nach Ausmaß der Fehlbildung, Teile des verlängerten Rückenmarkes und /oder des Kleinhirns im Bereich des großen Hinterhauptsloches oder…
Definition Fieberhafte Harnwegsinfektionen sind zu vermuten und auszuschließen wenn der Urin krankhaft verändert ist in Verbindung mit Fieber (38,5° und mehr) mit weiteren Symptomen, wie z.B. Krankheitsgefühl / Beeinträchtigung, Erbrechen, Appetitlosigkeit. Vorgehen / Maßnahmen Die Behandlung von fieberhaften Harnwegsinfektionen muss, für den Fall, dass sie unerwartet zu Hause auftreten, ärztlich vorher festgelegt werden. Bei Verdacht…
Ein Schema, das anzeigt, an welchen Stellen die Haut sensibel gestört ist. Besonders wichtig zur Prophylaxe bei Dekubitus.