Harnwegsinfektion – Symptomfreie Bakterienausscheidungen im Urin

Definition Ausscheidung und Nachweis von Bakterien im Harn ohne weitere Krankheitszeichen wie Schmerzen, Fieber, vermehrter Harndrang, verstärkter Urinverlust usw. Nachweis: Urinuntersuchung Der Nachweis Urininfektion ist orientierend mit Teststreifen (vgl. Anleitung: Urinuntersuchung mit Teststreifen) möglich. Der Nachweis der Bakterienzahl erfolgt orientierend durch vorgefertigte Nährböden: Mit Urinkulturen auf speziellen Nährböden werden die Art, die genaue Zahl der…

Blasendruckmessung (Urodynamik)

Zur Methode Die orientierende Blasendruckmessung stellt ein vereinfachtes Verfahren zur Abschätzung des von einer neurogen gestörten Harnblase ausgehenden Risikos dar. Die Kombination mit einer Ultraschalluntersuchung ergibt zusätzliche Informationen. Vorteile der orientierenden Untersuchung Die Blasendruckmessung kann beliebig oft in jedem Alter (schon im frühen Säuglingsalter) ohne Strahlenbelastung ausgeführt werden. Ziele Wichtigstes Ziel ist das möglichst frühzeitige…

Ansäuern des Urins

Wirkung der Ansäuerung auf Harnwegsinfekte Durch Ansäuern des Urins auf einen pH-Wert von 5-6 (Nachweis: vgl. Anleitung: Bestimmung des Säuerungsgrades im Urin) wird die Entwicklung von Harnwegsinfektionen unterdrückt. Mit dem Ansäuern des Urins kann die Wirkung von bestimmten Antibiotika (s.u.) verstärkt werden. Medikamente Der Urin kann angesäuert werden (z.B.) mit: Methionin (z.B. Acimethin ®, Methiotrans…

Bestimmung des Säuerungsgrades im Urin

Material (verordnungsfähig) Universal-Indikatorpapier (pH 1-10) oder Teststäbchen zur Urinuntersuchung, auf denen ein pH-Indikator angebracht ist. Frischer, keimfreier Morgenurin. Mehode Je nach dem Grad der Säuerung kann der Harn saure oder alkalische Eigenschaften haben. Im sauren Harn werden Infektionen unterdrückt, durch einen alkalischen Urin wird eine Harnwegsinfektion begünstigt. Ob ein Urin sauer oder alkalisch ist, lässt…

Azetazolamid bei Hirnüberdruck

Wirkung von Azetazolamid A. führt zu vermehrter Ausschwemmung von Wasser durch die Nieren. Man vermutet auch eine Einschränkung der Bildung von Hirnwasser. Wahrscheinlich wegen dieser pharmakologischen Wirkung kann durch die Einnahme von A. ein Hirnüberdruck gesenkt werden. Anwendung von Azetazolamid Verminderung von akuter Druckerhöhung von Hirndruck Mit dem Medikament kann kurzfristig (d.h. innerhalb von etwa…

Urinuntersuchung mit Teststreifen

Teststreifen / Teststäbchen sind streifenförmige Kunststoffträger mit aufgebrachten Reaktionsfeldern zum chemischen Nachweis von Bestandteilen und Veränderungen (z.B.) im Urin. Teststreifen sind nicht rezeptpflichtig, aber verordnungsfähig (sie belasten das ärztliche Medikamentenbudget). Teststäbchen sind nur beschränkt haltbar, das Verfallsdatum ist deshalb zu beachten. Urinuntersuchung Nur frisch gewonnenen (in der Regel Morgen-) Urin sofort untersuchen. Ausführung Urin sofort…

Atemlangzeitmessung

Messen der Atemfunktionen / Ambulante Untersuchung Normale Atemfunktionen sind z.B.: regelmäßiges, unbehindertes Ein- und Ausatmen, eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Blutes und damit aller Körperorgane bei unterschiedlichen körperlichen Belastungen. Atemstörungen können die Sauerstoffversorgung gefährden und (Mit-)Ursache für Organschädigungen (vor allem des Gehirns) sein. Gründe für eine Messung der Atemfunktionen sind Anhalten der Luft (Apnoezustände) unterschiedlicher Länge…

Flüssigkeitsbedarf-Flüssigkeitsersatz

Um das Stoffwechselgleichgewicht im Körper aufrecht zu halten, ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme erforderlich. Der Flüssigkeitsbedarf wird (meist) durch das Durstgefühl reguliert. Mit zunehmendem Alter wird – auch schon bei Kindern – das Durstgefühl weniger wahrgenommen. Dennoch bleibt eine optimale Flüssigkeitsaufnahme (s.u.) auch ohne Durstgefühl ein wichtiges gesundheitliches Ziel, was allerdings nur bei seltenen Komplikationen (vgl.…

Hirndruckzeichen – Allgemeines

Hirnwasser Das Hirnwasser – auch Hirn- / Rückenmarksflüssigkeit – (= Liquor cerebrospinalis) wird durch ein Venengeflecht (Plexus chorioideus) gebildet, das (vor allem) an den Innenseiten der beiden seitlichen Hirnkammern liegt. Hirnwasserkreislauf Von den seitlichen Hirnkammer fließt das Hirnwasser durch eine Öffnung (Foramen Monroi) in die 3. Hirnkammer, von dort aus über einen dünnen Verbindungsgang (Aqaeductus…