Atemlangzeitmessung

Messen der Atemfunktionen / Ambulante Untersuchung Normale Atemfunktionen sind z.B.: regelmäßiges, unbehindertes Ein- und Ausatmen, eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Blutes und damit aller Körperorgane bei unterschiedlichen körperlichen Belastungen. Atemstörungen können die Sauerstoffversorgung gefährden und (Mit-)Ursache für Organschädigungen (vor allem des Gehirns) sein. Gründe für eine Messung der Atemfunktionen sind Anhalten der Luft (Apnoezustände) unterschiedlicher Länge…

Flüssigkeitsbedarf-Flüssigkeitsersatz

Um das Stoffwechselgleichgewicht im Körper aufrecht zu halten, ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme erforderlich. Der Flüssigkeitsbedarf wird (meist) durch das Durstgefühl reguliert. Mit zunehmendem Alter wird – auch schon bei Kindern – das Durstgefühl weniger wahrgenommen. Dennoch bleibt eine optimale Flüssigkeitsaufnahme (s.u.) auch ohne Durstgefühl ein wichtiges gesundheitliches Ziel, was allerdings nur bei seltenen Komplikationen (vgl.…

Hirndruckzeichen – Allgemeines

Hirnwasser Das Hirnwasser – auch Hirn- / Rückenmarksflüssigkeit – (= Liquor cerebrospinalis) wird durch ein Venengeflecht (Plexus chorioideus) gebildet, das (vor allem) an den Innenseiten der beiden seitlichen Hirnkammern liegt. Hirnwasserkreislauf Von den seitlichen Hirnkammer fließt das Hirnwasser durch eine Öffnung (Foramen Monroi) in die 3. Hirnkammer, von dort aus über einen dünnen Verbindungsgang (Aqaeductus…

Hirnwasserableitung – Bestandteile / Funktion

Eine Hirnwasserableitung besteht aus einem Schlauchsystem aus flexiblem, dehnbarem,  gegen Schlag und Stoß weitgehend unempfindlichem, zwar körperfremdem, aber körperfreundlichem Kunststoff. Das Hirnwasser wird aus den seitlichen Hirnkammern (Ventrikel) entweder in den Bauchraum (Peritoneum) oder den rechten Herzvorhof (Atrium) abgeleitet (drainiert). Bestandteile der Hirnwasserableitung Eine Hirnwasserableitung besteht in der Regel aus einem zentralen Katheter, einem Ventil…

Epilepsie / Krampfanfälle bei Spina bifida mit Hydrozephalus

Krampfanfälle können in Verbindung mit Spina bifida und Hydrozephalus sowohl als chronisches Leiden (Epilepsie) oder als Symptom einer akut auftretenden Komplikation auftreten. Häufigkeit Bei etwa 10 % der Spina bifida-Betroffenen treten epileptische Anfälle auf. Ursachen 1. Ektopisches / heterotopisches Hirngewebe: grch. hetero-, anders; topos, Ort, Stelle; auch: ektop, ektopisch. Auch: neuronale Heterotopie, neuronale Ektopie): “an…

Tethered cord: Beobachtungen – Hinweise – Symptome

Wachstum und tethered cord Neurologische Veränderungen durch ein tethered cord sind gehäuft an das Wachstum gebunden, können aber in jedem  Lebensalter, auch nach Abschluss des Wachstums auftreten. Wachstumsschübe Als besonders sensible Phase für das Auftreten von neurologischen Störungen durch ein tethered cord gilt die Zeit des intensivsten Wachstums bis etwa zum 4. Lebensjahr und der…

Darm, Operationen zur Inkontinenzverbesserung

Darmspülung über eine Appendikostomie (Malone antegrade-continence-enema, Malone procedure, MACE) Prinzip Der Wurmfortsatz (Appendix) des Blinddarmes (Zäkum) wird durch die Bauchdecke nach außen geleitet, das untere Ende des Wurmfortsatzes operativ eröffnet und in die Haut eingepflanzt. So entsteht ein Zugang (Appendikostoma) zum Blinddarm. Über diese Öffnung kann eine körperwarme Flüssigkeit (z.B. Wasser oder Kochsalzlösung oder Ringerlösung)…

Fixiertes Rückenmark (tethered cord)

Wachstum und Rückenmark Während des normalen Wachstums verändert das im Wirbelkanal liegende Rückenmark seine Lage: bei der Geburt liegt die untere Spitze des Rückenmarkes in Höhe des 3. – 4. Lendenwirbelkörpers. Nach Abschluss des Wachstums liegt die Rückenmarksspitze in Höhe des 1.-2. Lendenwirbels. Wird das Rückenmark an dieser natürlichen Verlagerung gehindert, besteht die Gefahr, dass…

Darmspülung mit elektrischer Pumpe

Prinzip Entleeren des Stuhles durch Spülung (Irrigation) des Enddarmes mit einer elektrisch betriebenen Pumpe. Methode Anwendung ist für alle Altersstufen geeignet. Tageszeit: Wesentlicher Bestandteil einer effektiven Darmentleerung ist die zuverlässige, regelmäßige Entleerung zur gleichen Tageszeit. Wegen möglichem (geringem) Kotschmieren nach der Entleerung sollte der Darm in ausreichendem Abstand vor sozial sensiblen Zeiten (Schule, Beruf, Veranstaltungen)…